Archiv des Autors: Matea Maric

Musik und Eis beim Wasserweltfest

Anfang Juni waren wir beim Wasserweltfest, das ist ein Grätzlfest im 15. Bezirk. Beim U-Bahn-Ausgang haben wir schon Musik gehört und Essen gerochen. Außerdem haben wir Info-Stände von unterschiedlichen Organisationen gesehen.

Als wir angekommen sind war auf der Bühne ein Tanzauftritt von einer Frauengruppe. Wir haben uns unter ein Zelt und in den Schatten gesetzt. Von hier haben wir den Tanzauftritt angeschaut und Susi hat eine Cola getrunken.

Weil es auch im Schatten heiß war, haben wir uns in der Eisdiele zwei Kugeln Eis gekauft. Susi hat Schokoladeneis gegessen und Lena hat Mangoeis gegessen.

Danach war der Auftritt der Monkeys of Earth. Zuerst haben wir ein bisschen zugehört. Später haben wir gemeinsam mit anderen Personen im Schatten zur Musik getanzt. Die Musik war laut und beschwingt und hat gute Laune gemacht.

Zum Schluss haben wir bei den Info-Ständen Flyer für Konzerte und Workshops im Sommer gefunden. Susi hat außerdem eine Geschenktasche mit Marmelade und ein Klebetattoo bekommen.

Wir haben am Wasserweltfest viel Spaß gehabt!

Ein Beitrag von Lena, Freizeitassistenz bei integration wien.

Eine Disco, die Energie erzeugt…

Wo kann man mit einer Disco Energie erzeugen, „Sonnenstrahlen – Bälle“ auf Solaranlagen werfen und eine riesige Weltkugel beobachten?

Richtig! In der Erlebniswelt von Wien Energie.

Wir waren im Mai in der Erlebniswelt. Das ist ein interaktives Museum mit Disco. Es hat sehr viel Spaß gemacht alle Stationen auszuprobieren.

Wir sind Autorennen gefahren und haben versucht Strom für den Toaster zu erzeugen. (Mit einem Fahrrad).

Bei der Wärmebildkamera konnte man sehen, wie warm der eigene Körper ist.

Wir haben auch versucht die Quiz Fragen zu beantworten und am Ende hatten wir sogar 10 von 10 Fragen richtig.

Beim Ausgang der Ausstellung waren Fragen an die Wand gemalt.

Die Fragen waren:

  • Ich oder die anderen? Wer sollte etwas gegen den Klimawandel machen?
  • Flüchten Menschen vor dem Klimawandel?
  • Welche Rolle spielt mein Essen?

Am Ende haben wir eine Diskussion über Mikroplastik im Meer geführt. Es gibt nämlich sehr viel Müll im Meer. Das ist schlecht für die Fische, aber auch für die Menschen, weil wir den Fisch und das Plastik essen. Wir müssen darauf achten weniger Plastik zu benutzen und das Plastik richtig entsorgen.

Hier ist der Link zu dem YouTube Video, das wir geschaut haben: https://youtu.be/yd09F7mK_aU?feature=shared

Das war ein sehr spannender Ausflug.

Ein Beitrag von Artin und Merle, Freizeitassistenz bei integration wien.

Laufend Inklusion erleben

Am 05. April ließen Joachim und ich unsere inneren Sportskanonen raus. Beim Inclusion Run im Rahmen des Vienna City Marathons konnten wir unsere Kondition unter Beweis stellen.

Ein Marathon ist ein sehr langer Lauf. Ein ganzer Marathon geht 42 Kilometer! Das ist zweimal so lang wie die ganze Donauinsel! Zum Glück mussten wir nicht so viel laufen. Unser Lauf ging über “nur” 800 Meter. Die sollten aber auch nicht unterschätzt werden!

Nach einer kurzen Eröffnung durch Bürgermeister Michael Ludwig machten wir uns bereit. Dann ging es los! In der ganzen Spannung wirken die 800m auch gar nicht so weit. Wir waren kurze Zeit später schon im Ziel. Dort konnten wir voller Freude unsere Medaillen entgegennehmen. Die haben wir uns wirklich verdient!

Auch um den Lauf herum war viel geboten. Es gab Gewinnspiele, Trinken und Essen und sogar Konzerte! Der ganze Rathausplatz und Rathauspark, sogar über die Straße bis zum Burgtheater, war voll mit Menschen und Ständen. Dort haben wir nach dem Lauf entspannt!

Wir hatten sehr viel Spaß. Wer weiß – vielleicht berichten wir ja nächstes Jahr vom Marathon!

Ein Beitrag von Alex, Freizeitassistenz bei integration wien.