Zielgruppe
Jugendliche und junge erwachsene Personen mit intellektueller, körperlicher oder Mehrfach-Beeinträchtigung bis zum vollendeten 24. Lebensjahre, ab dem 9. Schulbesuchsjahr.
„Wenn du es dir vorstellen kannst, kannst du es tun.“ (Walt Disney)
Sie und Ihre Tochter/Ihr Sohn sind auf der Suche nach Beratung bei der Entscheidung über ihren/seinen weiteren Ausbildungs- und Berufsweg?
Sie möchten, dass Ihre Tochter/Ihren Sohn ins Arbeitsleben einsteigt (auch wenn es mangels entsprechender Angebote Empfehlung in Richtung Tagesstruktur gibt) ?
Sie und Ihre Tochter/Ihr Sohn möchten einen individuellen Weg ins Arbeitsleben entwickeln?
Jugendcoaching check.IN setzt genau dort an und begleitet individuell vom Ende der Pflichtschulzeit bis zu einer nachhaltigen Integration in ein weiterführendes Ausbildungssystem oder den Arbeitsmarkt.
Es muss ein Grad der Beeinträchtigung von mindestens 50% (erhöhte Familienbeihilfe) vorliegen. Es sollte noch kein Antrag auf Tagesstruktur gestellt worden sein.
Unser Angebot
Das Angebot des Jugendcoaching check.IN basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit aller Beteiligten und stützt sich auf ein Vertrauensverhältnis und ressourcenorientierte Arbeit mit den Jugendlichen.
Jugendliche haben beim Jugendcoaching check.IN die Möglichkeit Einzeltermine, teilweise aufsuchend, teilweise im Büro, in den Räumen der Umgebung sowie Gruppentermine in Anspruch zu nehmen. Auch Eltern bzw. rechtliche VertreterInnen werden mittels regelmäßiger Gespräche in den Prozess eingebunden.
Durch individuelle Vorbereitung und Durchführung von Unterstützungs- bzw. Planungskreisen und Erstellen von Aktionsplänen wird die aktive Einbeziehung der Jugendlichen und ihres sozialen Umfeldes angestrebt, welche den Einstieg ins Erwerbsleben erleichtern sollen.
Das Begleitungsangebot umfasst dabei auch Unterstützung in persönlichen und sozialen Problemfeldern des/der Jugendlichen, die die Ausbildungsfähigkeit behindern können.
Darüber hinaus können die TeilnehmerInnen Freizeitassistenz und die Eltern weiterhin die Leistungen des Elternnetzwerk Wien nutzen.
Unsere Ziele
- Beschäftigung und Teilhabe am Arbeitsmarkt
- Erarbeiten von individuellen Lebens- und Zukunftsperspektiven, orientiert am Willen, Stärken, Fähigkeiten der Person
- Persönlichkeitsentwicklung und Förderung des Selbstvertrauens
- Größtmögliche Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Mobilität
- Erheben des individuellen Unterstützungs- und Assistenzbedarfs
- Entwicklung eines auf die Lebenssituation der Menschen zugeschnittenes Unterstützungsangebots
- Übertritt in weiterführende Maßnahmen der beruflichen Integration (Jugendarbeitsassistenz, BAS, Jobcoaching …)
Unsere Arbeitsweise
Jugendcoaching check.IN arbeitet mit den Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung und Sozialraumorientierung, die die Menschen mit ihren Stärken, Fähigkeiten und Interessen in den Mittelpunkt stellen.
Das Sammeln vieler unterschiedlicher Erfahrungen wird ermöglicht. Über zahlreiche Praktika werden Berufswünsche geschärft und überprüft.
Methoden
|
|
Workshops, Gruppentreffen und Klausuren
|
Zu ausgewählten Themen werden Workshops organisiert. In Gruppentreffen können sich die Jugendlichen über ihre Erfahrungen austauschen. In gemeinsamen Klausuren wird in der Gruppe an der Umsetzung der gesetzten Ziele gerarbeitet. |
Vernetzung
|
Intensive Vernetzung und Kooperation mit sämtlichen beteiligten und relevanten Personen, Stellen, etc. |
Unsere Prinzipien sind
|
Es geht um
|
Material
Folder des Jugendcoachung check.IN
Unser detailliertes Infoblatt können Sie hier als PDF downloaden.
Downloads(Logos, angebotsbezogene Dokumente und einiges mehr)
Unser Team
![]() |
Magª Waltraud Engl |
Telefon: 01/789 26 42-19 |
![]() |
Natalie Gerges, MA |
Telefon: 01/789 26 42-30 |
![]() |
Julia Schrammel, MA |
Telefon: 01/789 26 42-30 |
![]() |
Claudia Szimilko |
Telefon: 01/789 26 42-30 |
![]() |
Magª Stephanie Weislein |
Telefon: 01/789 26 42-25 |
![]() |
Nicole Polster |
Telefon: 01/789 26 42-15 |
![]() |
Romana Paul |
Telefon: 01/789 26 42-14 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Agneta Hansbauer |
Telefon: 01/789 26 42-27 |
Erfahren Sie mehr über unsere MitarbeiterInnen.
Wir sind für Sie erreichbar:
Montag bis Donnerstag: 09:00 - 15:00
Freitag: 09:00 - 13:00
Termine nach telefonischer Voranmeldung.
Kontaktieren Sie uns!
NEBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice