Zielgruppe:
Jugendliche mit hohem Unterstützungsbedarf
nach Abschluss des 9. SchulbesuchsjahrES
bis zum 24. Geburtstag.
Grad der Behinderung min. 50%
(Bezug erhöhter Familienbeihilfe).
Es sollte noch kein Antrag auf §9 oder §10 (FSW) gestellt worden sein.
„Wenn du es dir vorstellen kannst, kannst du es tun“ (Walt Disney)
Du möchtest deinen individuellen Weg in eine Berufsausbildung bzw. den Beruf entwickeln?
Du suchst nach einem wochenstrukturierenden Angebot mit individuellem Coaching?
Wir bieten ein abwechslungsreiches und aktivierendes Modulangebot und zielgerichtete Einzelcoachings,
sowie die Unterstützung bei Praktika und Schnuppertagen.
Unser Ziel ist die Integration in eine Berufsausbildung bzw. einen Beruf.
Unser Angebot
|
check.IN bietet ein wochenstrukturierendes Modulangebot im Ausmaß von bis zu 30 Wochenstunden
Die Module sind nicht im Sinne einer Berufsausbildung zu verstehen, sondern sollen vorrangig das individuelle Erfahren und Erweitern von Interessen und spezifischen Fertigkeiten unterstützen.
Formular Elternnetzwerk Beratung |
Unsere Ziele
|
|
Ablauf
|
Formular Elternnetzwerk Veranstaltung |
Unsere Arbeitsweise
|
|
Infos rund um unser Angebot
Berichte und Ankündigungen: Aktuelles aus und rund um check.IN
Material
Unser detailliertes Infoblatt können Sie hier als PDF downloaden.
Unser Infoblatt gibt es auch in Leichter Sprache.
Downloads (Logos, angebotsbezogene Dokumente und einiges mehr)
Unser Team
|
Barbara Brazda |
Telefon: 01/789 26 42-30 |
|
Mag.a Waltraud Engl |
Telefon: 01/789 26 42-30 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Katalin Frank Training |
Telefon: 01/789 26 42-30 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Natalie Kolesnik-Gerges, MA |
Telefon: 01/789 26 42-30 |
|
Julian Reitetschläger, BA |
Telefon: 01/789 26 42-30 |
|
Daniela Rührig |
Telefon: 01/789 26 42-30 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Claudia Szimilko |
Telefon: 01/789 26 42-30 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Anja Trecate, BEd |
Telefon: 01/789 26 42-30 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Mag.a Stephanie Weislein |
Telefon: 01/789 26 42-30 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Christian Wuschnig, MA (zur Zeit in Karenz) |
Telefon: 01/789 26 42-30 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Patrizia Rieger |
Telefon: 01/789 26 42-15 |
|
Romana Paul |
Telefon: 01/789 26 42-14 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Agneta Hansbauer |
Telefon: 01/789 26 42-27 |
Erfahren Sie mehr über unsere MitarbeiterInnen.
Wir sind für Sie erreichbar!
Begleitungen und Gruppenangebote sind unter Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen möglich (FFP2-Maske und "2,5G-Regel" (geimpft, genesen oder PCR-getestet).
Auch unsere MitarbeiterInnen halten sich an die 2,5G-Regel.
Selbstverständlich sind Termine per Telefon und Video-Chat genauso möglich.
Termine nach telefonischer Voranmeldung.Kontaktieren Sie uns!
Gefördert vom